Magnetare

Für Hobbyastronomen, Sternengucker und Zweisteins.
Antworten
Benutzeravatar
Kronosaf
Beiträge: 178
Registriert: Mo Aug 02, 2010 7:03 am
Wohnort: nähe Stuttgart

Magnetare

Beitrag von Kronosaf »

Hallo!

Habe heute einen Artikel gelesen (ich sage gleich dazu das ich mich bisher noch nicht mehr darüber informiert habe, und die Seite oftmals auch nicht gerade für wirklich seriöse Berichtsserstattung steht). In dem Artikel geht es um einen neu gefundenen "Supermagnetar" (eine ausgebrannte Riesensonne wie es erklärt wird).

Ich finde das ganze recht interessant, da sich ja nun hier ein Widerspruch bildet. Die Masse wird auf 35-40mal massenreicher als unsere Sonne geschätzt, aber nach den bisherigen Vorstellungen sollten Sterne die eine mehr als 25mal höhere Masse (als unsere Sonne) haben, eigentlich zu einem schwarzen Loch zusammenfallen. Das ist aber hier gar nicht der Fall.

Wer den Artikel gerne lesen würde hier noch ein Link:

http://magazine.web.de/de/themen/wissen/weltraum/11011648-Raetsel-um-Monster-Magnetstern.html

Falls ich (oder jemand anderes) noch etwas interessantes findet stell ich es gerne hier rein, sonst freue ich mich auch über andere Infos.

Benutzeravatar
Credo
Beiträge: 311
Registriert: Fr Apr 16, 2010 8:21 am

Beitrag von Credo »

Kronosaf hat geschrieben:Ich finde das ganze recht interessant, da sich ja nun hier ein Widerspruch bildet. Die Masse wird auf 35-40mal massenreicher als unsere Sonne geschätzt, aber nach den bisherigen Vorstellungen sollten Sterne die eine mehr als 25mal höhere Masse (als unsere Sonne) haben, eigentlich zu einem schwarzen Loch zusammenfallen. Das ist aber hier gar nicht der Fall.


Hi,

wenn ich mich nicht täusche, kommt es auf die Kernmasse (bzw. sogar eher auf die Masse, welche nach der Supernova noch übrig bleibt) eines Sterns drauf an, ob er zu einem Schwarzen Loch wird oder nicht.
Dabei reichen laut Wikipedia in der Regel schon Kernmassen von 3-facher Sonnenmasse aus, um zu einem Schwarzen Loch zu kolabieren.

Die oben genannten Massen beziehen sich aber auf Schätzungen der Totalmasse des Vorläufersterns und sind deshalb letztlich nicht definitiv aussagekräftig, da die Schätzung falsch sein könnte oder der Stern aus unbekannten Gründen quasi als seltene Ausnahme unheimlich viel Masse verloren haben könnte, entweder vor oder während der Supernova.

Aber ich bin kein Experte. Wäre schon interessant, eine seriöse Expertenmeinung dazu zu höhren. Die Verfasser des Textes selbst scheinen sich jedenfalls auch nicht übermässig mit der Materie auszukennen und haben wahrscheinlich einfach nur wiedergegeben, was man ihnen erzählt hat oder was sie zumindest davon verstanden haben.

Benutzeravatar
Kronosaf
Beiträge: 178
Registriert: Mo Aug 02, 2010 7:03 am
Wohnort: nähe Stuttgart

Beitrag von Kronosaf »

Credo hat geschrieben:Die Verfasser des Textes selbst scheinen sich jedenfalls auch nicht übermässig mit der Materie auszukennen und haben wahrscheinlich einfach nur wiedergegeben, was man ihnen erzählt hat oder was sie zumindest davon verstanden haben.


Deswegen habe ich noch extra dazugeschrieben das diese Seite öfters nicht gerade glaubwürdig ist. Es werden gerne einfach nur Sachen oftmals im CutCopyPaste Verfahren oder schlecht recherchiert geschrieben.

Aber das hört sich doch auch schonmal gut an was du geschrieben hast. Ich interessiere mich sowieso in letzter Zeit sehr für Schwarze Löcher/ Wurmlöcher/ Lichtgeschwindigkeit(reisen) etc. Ich verspreche aufjedenfall an dem Thema weiter dranzubleiben

Quinix
Beiträge: 166
Registriert: Di Nov 25, 2008 2:05 am

Beitrag von Quinix »

Habe das eben auch hier gesehen:

http://www.shortnews.de/id/845382/Astronomie-Magnetstern-erschuettert-Theorie-von-Schwarzen-Loechern

Ich denke mal das die Zusammensetzung und der Ort eine wesentliche Rolle dabei spielen.
Der Ort wegen den Gravitationsverhältnissen, und Zusammensetzung weil ich denke das es da Unterschiede bei den Sternen (Sonnen) gibt.
Ob der Kern bei allen Sternen gleich ist glaube ich nicht, es wird da Schwankungen geben.
Überhaupt ist das Zusammenspiel im Weltall offensichtlich sehr komplex.
Wissenschaftliche Revisionen hinsichtlich der Erkenntnisse folgen doch nun stoß-weise und immer schneller.

Antworten